23. Juli 2022 DAS BUY-TO-LET-MODELL


In diesem Blog erklären wir Ihnen das Modell:
Einleitung
Viele Anleger besitzen suchen nach einem zukunftstauglichen und lohnenden Investment. Dabei kommen sie zum Umdenken und stoßen auf Vermögensaufbau mit Ferienimmobilien. Viele klassische Anlageformen verlieren Aufgrund der niedrigen Zinsen oder gar Negativ-Zinsen an Bedeutung. Daher boomt der Immobilienmarkt, da er in der heutigen Wirtschaftslage als eine bewährte Methode für sichere, nachhaltige und langfristige Investments fundiert.
Allgemein stiegen in den letzten Jahren die Zahlen der Käufe von Ferienimmobilien und Alpenchalets in Österreich enorm. Vor allem Ferienimmobilien in der Alpenrepublik wurden gekauft, da sie dank der touristisch attraktiven Lage, einer hervorragenden Infrastruktur sowie einem stabilen Umfeld eine lukrative Wertsteigerung ermöglichen.
Das Buy-to-let Modell
Sowohl Ferienorte als auch Investoren profitieren von den Ferienimmobilien, dank dem Buy-to-let Modell.
Das Buy-To-Let Modell funktioniert folgendermaßen:
„Der Investor kauft eine Immobilie, die durch das Grundbuch geschützt ist. Das Kapital wird gesichert und aufgrund der Betreuung durch die Betreiber steigt der Wert der Immobilie laufend. Schließlich erwirbt der Investor auch das Recht ein Gewerbe zu betreiben und mit der Vermietung Geld zu verdienen. Das ist auch steuerlich interessant, weil er die Umsatzsteuer als Unternehmer geltend machen kann.“
Der Investor kann in einem zeitlich eingeschränkten Ausmaß die Immobilie selbst nutzen, um Urlaub zu machen. Dies wird er höchstwahrscheinlich in der Nebensaison machen, um seine Rendite zu steigern. Je nach Betreiber kann dies zwischen 6-8 Wochen sein. In der Hauptsaison beherbergen Gäste die Ferienimmobilie. Dies wird alles im Rahmen des Hotels organsiert und vermietet. Die Immobilie ist im Grundbuch eingetragen und wie jedes Wohnungseigentum abgesichert.
Steuerreform – Erwerb Ferienimmobilie
Kaufnebenkosten Immobilienerwerb
- Grunderwerbssteuer: 3,5 % vom Brutto-Kaufpreis
- Kosten der Grundbuchseintragung: 1,1 % vom Brutto-Kaufpreis
- Kosten für die Kaufvertragserrichtung/Treuhandabwicklung: ca. 1,5 % vom Brutto-Kaufpreis
- Maklerprovision ca. 3,6% zzgl. 20% USt.
Umsatzsteuer
Der Investor nutzt die Immobilie überwiegend zur touristischen Vermietung und nur untergeordnet für den privaten Eigenbedarf. Der Erwerb der Immobilie erfolgt unter Ausweis der Umsatzsteuer (20%) und die bezahlte Umsatzsteuer wird vom Finanzamt als Vorsteuer rückerstattet. In der laufenden Vermarktung erzielt der Erwerber Beherbergungsumsätze, die zum ermäßigten Steuersatz von 10 % mit österreichischer Umsatzsteuer belastet sind, diese Umsatzsteuer ist an das Finanzamt abzuführen.
Einkommenssteuer
Das Einkommen aus der Bewirtschaftung von Immobilien unterliegt der Besteuerung in Österreich. Im Ansässigkeitsstaat des Erwerbers ist dieses Einkommen nach den gängigen Doppelbesteuerungsabkommen unter Progressionsvorbehalt von der Besteuerung ausgenommen. Aufgrund der eindeutigen Renditeorientierung treten aufwendige Nachweise zur Liebhaberei in den Hintergrund.
Vorteile einer Investition in eine Ferienimmobilie
- als sachwertiges und lukratives Investment
- als Altersvorsorge
- für Vermietung und Eigennutzung
- zur Gewinnerzielung
- Schutz vor Inflation und Geldentwertung
- angemessene Rendite
Quellen:
https://perterer-immobilien.com/de/Ferienimmobilien-als-Investment