16. Juli 2022 Barrierefreies Wohnen

Barrierefreies Wohnen beginnt bereits bei der Außengestaltung eines Hauses, dem Zugang zum Haus, beim Parkplatz bis hin zu den Innenräumen des Gebäudes.
Vor allem für Personen in einem gewissen hohen Alter oder auch für körperlich eingeschränkte Menschen, ist Barrierefreiheit enorm wichtig. Die Barrierefreiheit dient der Wahrung der Selbstständigkeit gepaart mit Bequemlichkeit und hohem Komfort.
Doch was genau gilt es zu beachten, wenn Sie den Eingangsbereich Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, Bad und Küche sowie Wohnräume barrierefrei gestalten wollen?
Räume dürfen nicht zu klein, verwinkelt oder zu eng sein. Stufen- und schwellenlosen Zugänge und eine bequeme Nutzung von Bad und Küche müssen geboten werden. Ein Personenaufzug ermöglicht Zugang zur Wohnung, wenn sich diese nicht im Erdgeschoss befinden sollte. Dieser muss Platz für einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe bieten. Kleinere Stufen vor der Haustür lassen sich dagegen mit Rampen überbrücken. Ein Treppenlift ist ebenfalls eine gute Lösung. Bei den Pkw-Stellplatz muss ausreichend große Fläche mit einer Breite von mindestens 350 cm geplant werden. Besonders wichtig ist: Der Umsteigplatz darf nicht auf einem Gehweg mit Bordsteinkante liegen, sondern muss ebenerdig angeordnet sein. Auch die Innenräume, d.h. die Zimmer sollten nicht zu vollgestellt und Alltagsgegenstände gut erreichbar sein.
Barrierefreies Badezimmer
Ein barrierefreies Badezimmer bietet nicht nur Senioren oder körperlicheingeschränkten Personen viel Komfort. Wer sein Badezimmer einrichtet und barrierefrei wohnen will, sichert sich mit ebenerdigen Duschkabinen nicht nur für später einen Vorteil, sondern genießt von Anfang an den Komfort beim Einstieg. Planen Sie auch eine Badewanne einzubauen, dann denken Sie daran, Haltegriffe und Trittstufen zu befestigen, um ein sicheres Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Wir empfehlen auch spezielle Badewannensitze für Senioren, um für Sicherheit im Nasszellenbereich zu sorgen. Erfordert es ein Rollstuhl von vornherein, dass man barrierefrei wohnen muss, sollte das Badezimmer so viel Platz bieten, dass man sich leicht aus einem Rollstuhl herausheben und gut auf die Toilette oder den Badewannenrand setzen kann. Handtuchhalter sind dann gleich in entsprechender Höhe anzubringen.
Barrierefreie Küche
In der Küche sollte man darauf achten, dass sämtliche Küchengeräte leicht zu bedienen und zu erreichen sind. Schränke und Elektrogeräte sollten leicht und am besten ohne lästiges Bücken und ohne Leiter erreichbar sein. Auch voll ausziehbare Küchenfronten, tief angebrachte Küchenoberschränke oder geschickt platzierte Haushaltsgerätefördern das barrierefreie Wohnen. Küchengeräte, wie der Backofen oder der Kühlschrank, sollten daher im oberen Bereich der Küchenfront eingebaut werden. Um das Reinigen zu vereinfachen, werden moderne Kochfelder, die auf Induktionstechnologie setzen oder über eine Glaskeramikoberfläche verfügen, geplant. Die sind nämlich deutlich schneller wieder sauber als klassische Gaskochfelder oder Elektroplatten. Viele Hersteller greifen heute schon das Thema auf und fertigen ihre Küchen dementsprechend barrierefrei an.
Kabel und technische Geräte
Auch Geräte sind für ein barrierefreies Wohnen wichtig und bieten viel Komfort an. Dabei sind schnurlose Telefone oder Laptops mit Wlan-Anschluss hilfreich. Viele moderne Telefone lassen sich heutzutage mit Hauptbasis und einer unterschiedlichen Anzahl an Nebenbasen finden. So können Sie in mehreren Wohnbereichen, in der Küche und im Schlafzimmer und sogar Flur gleichzeitig auf das Telefon zurückgreifen. Sollten Kabel unvermeidlich sein, lassen sie sich diese gut in Kabelschächten verstecken.
Fazit
Die barrierefreie Gestaltung bietet nicht nur körperlich eingeschränkten Menschen ein größeres Maß an Lebensqualität, sie steigert bei sachgemäßer Ausführung auch den Wert einer Immobilie. Der barrierefreie Bau oder Umbau einer Immobilie wird zudem durch verschiedene staatliche Programme gefördert.
Quellen:
Barrierefreies wohnen: Tipps für Haus & Wohnung - [SCHÖNER WOHNEN] (schoener-wohnen.de)
Barrierefrei wohnen - Grundlagen für ein schrankenloses Zuhause - bauemotion.de